logo-platzhalter
  • Start
  • Was ist der ClubTag?
  • Timetable
  • Speaker:innen
  • Liveinitiative NRW
  • Zur Anmeldung
  • Impressum

Speaker:innen ⸻

Chris Brosky


Vorstand LINA

Stephan Benn


Vorstand LINA

Gründungsvorstand der LiveInitiative NRW e.V. (LINA), Mitglied des erweiterten Vorstandes der Livekomm. Leiter der Verwaltung im Kölner Gloria. Von 2000 bis 2018 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Entertainmentbranche

Ina Plodroch


Journalistin / Deutschlandfunk & WDR

In Plodroch spricht im Radio über Popmusik, Popkultur und Medien, wählt Musik für Radiosendungen aus und schreibt lange oder kurze Feature für den Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR5, WDR3, Cosmo.

Christopher Annen


Christopher Annen ist Gitarrist und Gründungsmitglied der Kölner Band AnnenMayKantereit. Darüberhinaus ist er seit Juli 2023 Co-Vorsitzender von PRO MUSIK, dem Verband freier Musikschaffender, der sich für eine faire Vergütung und die soziale Absicherung von Musiker*innen in Deutschland einsetzt.

Dr Pop


Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Samples und kurios faszinierenden, aber stets wahren Musikfakten. Er hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier großen Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend Promotion an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema „Orientalismus in der Popmusik“. Seine ARD-Radiokolumne „Dr. Pops Tonstudio“ wurde von der Jury des Grimme-Instituts als „Beste Radiocomedy“ nominiert.

Jens Balzer


Angesichts mancher Reaktionen auf das von unfassbarer Grausamkeit gekennzeichnete Massaker der islamofaschistischen Terrorgruppe Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel stellt sich vielerorts die Frage: Ist es an der Zeit, sich von jeder Art von »Wokeness« konsequent zu verabschieden? Oder gilt es nicht vielmehr, wie Jens Balzer mit kenntnisreichem Blick auf die Geschichte dieses umkämpften Begriffs darlegt, sich auf die ursprünglichen Impulse der postkolonialen und queerfeministischen Theorien zu besinnen: auf das kritische Bewusstsein für das grundsätzlich Werdende, Hybride, Mannigfaltige, Ambivalente, das aller Formierung von Identität vorausgeht?

Maryaka


Die Kölner Singer-Songwriterin Maryaka stammt aus dem Ruhrgebiet und stand vor fünf Jahren in Herne das erste Mal auf der Bühne. Kurz darauf brachte sie ihre erste Single "Easy" heraus und hat seitdem weitere Tracks veröffentlicht. Ihre ruhigen, melancholischen Songs drehen sich oft um Herzschmerz und unerwiderte Liebe. Es ist ihr wichtig, dass diese Lieder aus einer queeren Perspektive kommen, da ihr früher oft die passenden Vorbilder fehlten.

Pamela Schobeß


Pamela ist seit über 25 Jahren Clubmacherin in Berlin. Gemeinsam mit ihrem Partner Lars hat sie 15 Jahre den Club Icon in Prenzlauer Berg betrieben. Durch Gentrifizierung von dort verdrängt, führen beide nun seit 2011 den Kreuzberger (Live)Club Gretchen. Pamela ist politische Sprecherin im geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbands für Musikspielstätten LiveKomm, im Aufsichtsrat der Initiative Musik und Mitglied der IHK-Vollversammlung. Von 2019 bis 2022 war sie Vorsitzende der Clubcommission Berlin. Sie ist gelernte Bankkauffrau, hat ein abgeschlossenes Studium in Kommunikations-, Politik- und Filmwissenschaften und hat lange parallel zum Clubleben als Projektmanagerin in der Medienentwicklungszusammenarbeit gearbeitet - hauptsächlich in Afrika.

Sophie Moser


Sophie Moser gilt als eine der vielseitigsten Violinistinnen ihrer Generation. Bereits mit fünf Jahren spielte sie ihre ersten Töne, nur zwei Jahre später stand sie auf einer Opernbühne. Ihr außergewöhnliches Talent brachte sie früh auf die bekanntesten Bühnen der Welt, von der Carnegie Hall in New York bis zum Tschaikowsky Saal in Moskau. Sophies Repertoire umfasst neben einem breiten Klassik-Spektrum Klassikpop Arrangements (auch eigene), Lounge, Pop/Rock, House/Deep House und Elektro. Sie ist international als Showact gefragt, sowohl solistisch, als auch zusammen mit DJ’s/DJane’s und bei Live-Performances mit Bands.

Christian Ordon


Seit Mai 2023 ist Christian Ordon Geschäftsführer der LiveMusikKommission e.V. (kurz: LiveKomm) und leitet die Geschäftsstelle des Bundesverbandes in Hamburg. Zuvor war er 10 Jahre lang Assistent des Vorstandes der LiveKomm. Nach dem Studium der Kommunikations- und Kulturwissenschaften in Leipzig kehrte er für den Masterstudiengang Kulturmanagement nach Hamburg zurück. Nach verschiedenen Jobs und Praktika in der Popkulturbranche arbeitete er 2013 zunächst beim Clubkombinat Hamburg und wechselte kurz darauf in die LiveKomm-Geschäftsstelle. Im Jahr 2020 war er Gründungsmitglied der Bundesstiftung LiveKultur und ist dort seither als Beirat tätig.

Kristin Schwierz


Kristin Schwierz ist Sozialwissenschaftlerin (Ruhr-Universität) und absolvierte zusätzlich ein Masterstudium im Nonprofit Management (WWU Münster). Mit der Soziokultur ist sie eng verbunden: Nach einigen Jahren universitärer Tätigkeiten, hat sie mehr als 10 Jahre (2011-2022) im Bahnhof Langendreer in Bochum als Programmverantwortliche (Politik & Gesellschaft) gearbeitet und war im Vorstand des Trägervereins. Im Anschluss wechselte sie als Projektberaterin/-managerin zu einem freien Büro für gemeinwohlorientierte Projektentwicklung und unterstützte Initiativen und Kommunen bei der Entwicklung von gemeinwohlohlorientierten Orten. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sie sich in Initiativen, Vereinen, Projekten und sozialen Bewegungen, aktuell vor allem zu stadtpolitischen Themen und Radverkehr sowie in der Nachbarschaftsarbeit.

Lucas Höhnen


Lucas Höhnen (21) hat 2021 während seines Bundesfreiwilligendienstes sein Herz an die Veranstaltungsbranche verloren. Schnell war ihm klar, dass er Eventmanagement studieren will und arbeitet seither sowohl als ehrenamtliches Mitglied, als auch als Werkstudent in der Kulturfabrik in Krefeld. Sein Fokus liegt dabei auf dem entdecken neuer Talente und der Umsetzung und Planung von Events aller Art.

Katharina Geise


Katharina Geise, 20 Jahre jung und leidenschaftliche Musikliebhaberin, tauchte früh in die Clubszene Nordrhein-Westfalens ein. Durch die Arbeit in verschiedenen Clubs konnte sie bereits wertvolle Kenntnisse über die Veranstaltungsbranche erlangen. Derzeit absolviert sie ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau am JUNKYARD in Dortmund und ist entschlossen, als Teil der nächsten Generation die Clubkultur aktiv mitzugestalten.

Dorothee Schulte


Dorothee Schulte studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wuppertal und der Université Sorbonne Paris. Sie spezialisierte sich danach auf Neue Medien, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement. Ihre Praxiserfahrung sammelte sie als Marketing- und Vertriebsleiterin einer Verlagsgruppe, in der Weiterbildung sowie als Beraterin und Projektleiterin. Heute leitet sie am IST das Vertriebsteam- und Marketingteam im Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft und entwickelt neue Lehrgänge.

Matthias Bauer


Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, der „Festivalprofessor“, ist Professor für Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Dort forschen und lehren er und sein Team seit 2019 zum Thema Festivalmanagement. Er ist Co-Autor des Buches „Festivalmanagement“ bei Springer Gabler und gibt gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter die Reihe „Studien zum Festivalmanagement“ beim utzverlag heraus.

Monotunes


Liveinitiative NRW (LINA) - Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e.V.

Designed by   buerov1_gmbh_marketingagentur-werbeagentur-düsseldorf-full-service

© 2023 Liveinitiative NRW e. V. | Klever Str. 23 | D-40477 Düsseldorf | Fax +49 (0) 211 862064-50 | kontakt@liveinitiative.NRW | All rights reserved

Privacy Preference Center

Privacy Preferences

Privacy Policy
Liveinitiative NRW – Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e.V. 
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Begrüßung


Wir freuen uns sehr, dass wir unsere stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur sowie die Oberbürgermeister der Städte Dortmund und Münster gewinnen konnten, mit uns den ersten Clubtag NRW zu eröffnen.